Abschlussabend der
Vorarlberger Krippenschule 2025

 

Bei herrlichem Frühlingswetter strömten am Samstag, 12. April 2025 über
140 Krippenfreunde nach Koblach ins Gemeindezentrum „DorfMitte“.

Von allen Ecken unseres Landes und auch weit darüber hinaus (Tirol, Salzburg, Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz) kamen sie, um bei der Übergabe der Kursbescheinigungen und Meisterdiplome dabei zu sein.

Um 19 Uhr eröffnete Krippenschulleiterin Carmen Lassnig mit ihrem Stellvertreter Jakob Fessler den Abend mit der Begrüßung der Krippenfreunde, der Ehrengäste und des Bundesobmannes des Österreichischen Krippenverbandes Klaus Gspan.

In zügigem Tempo wurden den Teilnehmern der weiterführenden Kurse die Urkunden zu überreicht. Dieses Jahr konnten 8 Kurse erfolgreich durchgeführt werden. Neu im Programm waren der „Beleuchterkurs“, bei dem man lernte, worauf man beim Beleuchten einer Krippe achten muss und wie die Elektrik verbaut werden kann. Ein weiterer neuer Kurs war der „Styrodurkurs“ mit Luis Kirchmair aus Wattens/Tirol. Von ihm lernte man, wie man Rundtürme mit dem Heißdrahtschneidegerät oder wie man Mauer- und sogar Holzstrukturen täuschend ähnlich macht. Die Kunst, Farben für das Fassen einer Krippe oder für einen Hintergrund zu mischen und zu verwenden, vermittelte mit großer Leidenschaft unsere Hintergrundmalerin Angelika Vonbank. In zwei Kursen zeigte sie insgesamt 14 Teilnehmern den Umgang mit Pinsel und Farbe und fördert so das Interesse am Malen.

Zur Ausbildung zum Krippenbaumeister herrscht immer großer Andrang.
So sind heuer 11 Krippeler in den Kurs 1 – Ausbildung zum Krippenbauhelfer gestartet. Sie bauten zum ersten Mal statt zwei heimatlicher Modelle eine heimatliche Stilkrippe mit erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten.
Die 8 Teilnehmer von Kurs 2 – Ausbildung zum Krippenbaulehrer setzen das Material Styrodur vermehrt ein, insbesondere bei den Rundtürmen.
Viel Arbeit hatten die 6 Teilnehmen in Kurs 3 – Ausbildung zum Krippenbauleiter: Keller machen, Wände in verschiedenen Varianten stricken, versetzte Dachflächen, Balkon, Gaube, Windladen, Treppen, heimatliches Gelände uvm. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Der Höhepunkt des Abends ist immer die Übergabe der Meisterurkunden und -abzeichen. Diesmal freuen wir uns mit den 6 neuen Krippenbaumeistern über ihre äußerst gelungenen Meisterkrippen.
Interessanterweise zogen die drei Herren alle heimatliche Aufgaben, die Damen orientalische. Doch wir wissen, dass jeder der neuen Meister auch die andere Stilrichtung beim Bauen beherrscht! Wir gratulieren allen zur bestandenen Meisterprüfung!

Der Abschlussabend ist nicht nur ein Termin für die Übergabe der Bescheinigungen und einem geselligen Beisammensein, sondern bietet auch eine Übersicht, was in den Kursen gemacht wird. So wurde schon so manches Fachgespräch an einer Krippe geführt und ein interessierter Krippeler auf den einen oder anderen Kurs aufmerksam gemacht.

Carmen Lassnig, Leiterin Vorarlberger Krippenschule



Kursprogramm der Krippenschule 2026

  

 

Je länger man sich mit dem Krippenwesen beschäftigt, desto mehr eröffnen sich Dimensionen, die man sich anfangs gar nicht vorstellen konnte. Neben der Erweiterung des Wissens in religiöser und künstlerischer Hinsicht entwickeln sich auch auf dem bautechnischen Gebiet tolle Möglichkeiten. So kann die Vorarlberger Krippenschule heuer drei neue Kurse anbieten!

 

Die Vorarlberger Krippenschule wünscht allen Krippelern eine erfolgreiche und kreative Kurszeit!

 

 

 

ab Herbst 2026 steht hier das aktuelle Kursprogramm

 

 

  

Carmen Lassnig (Krippenschulleitung)

und der Landesverband 

 

 

Landeskrippenverband Vorarlberg

im Verband der Krippenfreunde Österreichs


Kontakt

Klosterstraße 4/1

6800 Feldkirch-Altenstadt

Telefon: 05522 - 70020

Fax 05522 - 70020-9

info@krippevorarlberg.at